- Gaskraftmaschine
- Gas|kraft|ma|schi|ne, die (Fachspr.): Gasmaschine.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gaskraftmaschine — (Gasmotor, hierzu Tafeln »Gaskraftmaschinen I und II« mit Text), eine Kraftmaschine, welche die Expansionskraft eines zur Verbrennung (Verpuffung, Explosion) gebrachten Gasgemisches zur Verrichtung mechanischer Arbeit benutzt. Die hier in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gaskraftmaschine — Gaskraftmaschine, Gasmotor, Maschine, in der ein brennbares Gas mit Luft gemischt und durch Entzündung zur Explosion gebracht, durch seine Expansion auf einen Kolben wirkt. Das arbeitende Gas ist entweder Leuchtgas, Dowsongas, Wassergas,… … Kleines Konversations-Lexikon
Gaskraftmaschine — Motoren. Die Fig. 1–4 zeigen einen kleinen, einfach wirkenden, liegenden Viertaktgasmotor von Gebrüder Körting in Hannover von etwa 6 Pferdekräften Leistung. In dem Zylinder C bewegt sieh der Kolben K, der durch die Schubstange P mit der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gaskraftmaschine — Eine Gaskraftmaschine oder eine Gasmaschine ist eine alte Bezeichnung für eine Wärmekraftmaschine. Sie wandelt innere Energie eines erhitzten und verdichteten Gases teilweise in mechanische Arbeit um. Die theoretische Grundlage dieses Prozesses… … Deutsch Wikipedia
Petroleumkraftmaschine — (Petroleummotor, Ölmotor), eine Verbrennungskraftmaschine, die mit einem Petroleumdestillat (Gasolin, Benzin, Ligroin, verschiedene Sorten Leuchtöle [Lampenpetroleum], Solaröl etc.), auch mit Rohnaphtha und Benzol betrieben wird. In der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nicolaus August Otto — (* 10. Juni 1832[1] in Holzhausen an der Haide/Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein Autodidakt und der Erfinder des nach ihm benannten Ottomotors. Er absolvierte nie ein Hoc … Deutsch Wikipedia
Nikolaus August Otto — Nicolaus August Otto Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832[1] in Holzhausen an der Haide/Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein Autodidakt und der Erfinder des nach ihm benannten Ottomotors. Er absolvierte nie ein Hoc … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Otto — Nicolaus August Otto Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832[1] in Holzhausen an der Haide/Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein Autodidakt und der Erfinder des nach ihm benannten Ottomotors. Er absolvierte nie ein Hoc … Deutsch Wikipedia
Motorwagen — (hierzu Tafel »Motorwagen I bis III«; Kraftwagen, Kraft oder Selbstfahrer, pferdeloser Wagen etc.), Fahrzeug mit motorischem Antrieb, im engern Sinn (Automobil, Autocar, Autocab) ein von Schienen unabhängiges, motorisch angetriebenes Fahrzeug.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spirituskraftmaschine — (Spiritusmotor), eine Verbrennungskraftmaschine, die mit Spiritus betrieben wird. In der Wirkungsweise stimmt die S. mit der Petroleum und der Gaskraftmaschine überein, in der Bauart weicht sie von ersterer kaum ab. Viele Petroleummotoren können… … Meyers Großes Konversations-Lexikon